|
|
Yello | Dieter Meier (voc, *4.3.1945), Boris Blank (syn, electronics, effects, tapes, *15.1.1953), Carlos Per?n (key). - Elektronikpop-Gruppe. 1978 trafen die Schweizer Blank und Per?n auf die US-Klangcollagisten °'Residents' in San Francisco, USA. Die Begegnung war der Auslöser, um mit dem ehemaligen Punksänger Meier ein unkonventionelles Trio zu gründen, das Pop und Rock sezierte und mittels elektronischer Hilfsmittel bis zur Unkenntlichkeit verfremdete. Die Initiatoren sprachen deshalb auch von 'Klangbildern' und sahen sich als 'Tonmaschinisten'. 1980 erstes Album "Solid Pleasure". Entwickelten sich zu einem exotischen Multimedia-Spektakel, und leisteten in der Videotechnik Pionierarbeit. Mix-Spezialisten, die der Maxi-Single eine neue Bedeutung gaben. Reines Studioprojekt, das die üblichen Grenzen der Rockmusik aufhob und mit elektronischen Klängen, markanten Dance-Beats, originellen Effekten und Meiers typischen Sprechgesang einen neuen Popsound kreierte. Ab 1983 wachsende Erfolge zunächst in Nordamerika und England ohne Per?n, der als Solist weitermachte und 1994 mit dem Trio °'Dark Ruler' den Industrial-Rock pflegte. 1987 Durchbruch in Deutschland. Zusammenarbeit mit Billy MacKenzie (°'Associates') und Shirley Bassey. Originelle Videoclips mit 16mm-Technik. Hypnotische Rhythmik, eingängige Melodien und kehliger, rezitativer, Rap-ähnlicher Gesang. 1991 richtete Meier mit 'Solid Pleasure Records' ein Label zur Nachwuchsförderung ein. In den 90er Jahren Musiken für den TV-Kanal 'Eurosport' und Werbejingles (Budweiser). Schränkten in der zweiten Hälfte der 90er Jahre ihre musikalischen Aktivitäten ein. Erhielten 1997 den 'Kunstpreis der Stadt Zürich'. Meier produzierte bereits ab 1967 Experimentalfilme und Videos, schrieb das Buch und führte Regie beim Spielfilm 'Jetzt und alles' (1980) und beteiligte sich an Kunstausstellungen. Betätigte sich Ende der 90er Jahre als Uhrenfabrikant mit seiner 'Rewatch', die er aus alten Aludosen und Autoleder herstellen ließ. |
|